Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Katastrophenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …

Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen: Ein Vergleich der Ansätze zum Bevölkerungsschutz

Die bevorstehende Bundestagswahl bietet den Wählern die Möglichkeit, sich über die politischen Pläne der großen Parteien in Bezug auf den Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Krisenmanagement zu informieren. Besonders in Zeiten steigender Naturkatastrophen und globaler Krisen ist es entscheidend, wie die Parteien den Schutz der Bevölkerung sicherstellen wollen. Die Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD und Grünen enthalten jeweils …

Die Grünen und ihre Pläne für Bevölkerungsschutz und Resilienz in der Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer entscheidenden Wahl. Die Bürgerinnen und Bürger wählen eine neue Bundesregierung, die in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen das Land in eine nachhaltige und sichere Zukunft führen soll. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen setzt dabei im Bereich Bevölkerungsschutz, Resilienz und Krisenmanagement klare Akzente. Von der Vorbereitung auf Naturkatastrophen …

„Die Einsatzführung im Ahrtal 2021“ – Lehren für Stabsarbeit und Bevölkerungsschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. und 15. Juli 2021 hat nicht nur 135 Menschen das Leben gekostet und massive Sachschäden verursacht, sondern auch Defizite im deutschen Bevölkerungsschutz und der Stabsarbeit offengelegt. Im Rahmen des neuen Buches „Die Einsatzführung im Ahrtal 2021 – Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe für die Leitung und das Führen im Katastrophenschutz“, …

Starke Kommunikation für eine starke Bevölkerung: Warum Risikokommunikation die Resilienz fördert

Der Internationale Tag der Katastrophenvorsorge am gestrigen Sonntag bietet die Gelegenheit, die zentrale Rolle der Risikokommunikation bei der Stärkung der Resilienz und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu beleuchten. Risikokommunikation ist weit mehr als die Vermittlung von Informationen über mögliche Gefahren. Sie ist ein zentrales Instrument, um Menschen in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich Schutzmaßnahmen zu ergreifen …

Kampagne „Bereit wie nie“ zur Stärkung der Selbstschutzfähigkeit und des Ehrenamtes

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die sieben Hilfsorganisationen Malteser (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der Verband der Feuerwehren (VdF) und das Technische Hilfswerk (THW) haben gemeinsam eine neue Kampagne zur Stärkung des Ehrenamts im Katastrophenschutz gestartet. „Sei bereit wie nie!“ – das …

Studie fordert „bessere Einbindung von Medien in behördliche Abläufe bei Katastrophenlagen“

Es ist davon auszugehen, dass die Medien immer häufiger über Krisen aller Art berichten müssen. Für die Resilienz unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass dies empathisch, sachlich und konstruktiv geschieht. Das Ahrtal-Hochwasser 2021 ist dafür ein Lehrstück. Das zeigt eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung mit dem Titel „Berichten über Leid und Katastrophen – …

„Wissen zum Selbstschutz und Hilfekompetenz sind ausbaufähig“

„Ist Deutschland bereit für den Krisenfall?“ fragen die Malteser in ihrem Ehrenamtsmonitor #7 zum Thema „Zivil- und Selbstschutz“ und stellen dabei fest: „Wissen zum Selbstschutz und Hilfekompetenz sind ausbaufähig.“ ​​​​​​​In den letzten fünf Jahren hat sich das Gefühl der Bedrohung, entsprechend auch das Sicherheitsgefühl in Deutschland deutlich verändert. Eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der …

Weihnachtshochwasser: „Alle hatten Verständnis für die Situation, weil sie auf dem Laufenden gehalten wurden“

Die Hochwasserkatastrophe zum Jahreswechsel 2023/24 hat viele Kommunen vor große Herausforderungen gestellt und gezeigt, wie schwierig eine effektive Krisenkommunikation für Behörden sein kann. Gerade in solchen Extremsituationen müssen die Behörden trotz begrenzter personeller Ressourcen die Bürger schnell und effizient informieren, um Vertrauen und Sicherheit in der Bevölkerung zu gewährleisten. Dies erfordert nicht nur schnelles Handeln, …

Fachbuch „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr“

Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Jannik Stiller, Heiko Hahnenstein und Michael Ehresmann unser neues Fachbuch vorstellen zu können! Nachdem wir das Skript vor über einem Jahr abgegeben haben, ist das Buch nun endlich gedruckt. Im Zeitalter von Internet und Social Media ist eine aussagekräftige und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit längst nicht mehr nur ein kleiner Teilbereich …